Ich werde häufig von Niederländern nach Sightseeing-Tipps zu meiner Heimatstadt Düsseldorf gefragt. Meistens geht es dann erstmal um die typischen touristischen Trampelpfade in der Altstadt und an der Rheinpromenade. Doch wer ein bisschen mehr Zeit mit sich bringt, sollte sich auch mal einen Nachmittag in Unterbilk umschauen.
Die Lorettostraße in Unterbilk
Wir beginnen unsere Tour an der Haltestelle der 708 am Polizeipräsidium, überqueren die Kreuzung und befinden uns unmittelbar am Beginn der Lorettostraße. Hier reiht sich auf ca. 400 Meter Länge in wunderschöner Altbaukulisse ein interessanter Laden an den nächsten.
Im Grunde ist die Lorettostraße gerade für Genussmenschen ein Paradies auf Erden: Zum einen kommt hier der typische Schaufensterbummler bei der Vielzahl kreativer Geschäfte mit schicken Designermöbeln, kunstvollen Geschenkideen, hippen Ledertaschen und frechen Sprüchen ganz auf seine Kosten. Solltest du also auf der Suche nach einem ausgefallenen Geschenk für deine beste Freundin sein, schau doch mal in Unterbilk vorbei. Zum anderen scheint die Auswahl an süßen und feinen Köstlichkeiten hier wirklich unbegrenzt.
Da wären zum Beispiel die verführerischen Pralinen der Chocolaterie bittersüß & edelweiß. Ein Stückchen weiter die Straße hoch lacht uns an der Ecke zur Bilker Allee das Jogurt-Granatapfeleis der Eisschmiede an. Die Milchprodukte der Eisdiele stammen von einem Bauernhof in Leichlingen und den kreativen Eisneuschöpfungen sind hier keine Grenzen gesetzt. Die Manufaktur spiegelt doch ziemlich wider, was Unterbilk ausmacht: Das Viertel gibt sich von einer jungen und kreativen Seite und steht für das Eigene, aber (für Düsseldorfer Verhältnisse) auch Bescheidene.
Wir haben aber noch eine andere Mission an diesem sonnigen Tag:
Gab es hier nicht auch Secondhand?!
Einen Katzensprung die Bilker Allee hinunter entdecken wir das kleine Lädchen jacke wie hose – feines (un)getragenes. Bei einem Blick ins Innere wird schnell klar: Der Quadratmeter wird hier doppelt und dreifach genutzt. Wir entdecken – wie es sich für einen Secondhandladen gehört dicht aneinandergereiht – Jacken, Shirts und Kleider in allen Preisklassen. Darüber noch eine Lage. Und darunter manchmal auch. In der Mitte des Raumes ebenfalls und gegenüberliegend dasselbe für die Herrenklamotten. Ein Wunder, dass noch Platz für die kleine Umkleide im Hinteren des Raumes ist. Hier gibt es genügend Möglichkeiten, sein Lieblingsteil zu finden! Ich verliebe mich in eine grüne Handtasche, entscheide mich dann aber bei einem kurzen Gedanken an meine leicht überfüllte Gaderobe zuhause doch dagegen.
Secondhand in Unterbilk
Wir laufen noch ein kleines Stückchen die Bilker Allee hinunter. Das Stadtbild ändert sich schnell: Aus gemütlicher Lorettostraße mit gut gefüllten Terrassen, von denen wir das gesellige Treiben von vorbeigehenden Geschäftsleuten und jungen Familien beobachten konnten, entwickelt sich die weitläufige und multikulturelle Bilker Allee. Hat auch Charme, aber einen ganz anderen. Kurz hinter dem türkischen Delikatessenmarkt geht es links in die Wissmannstraße, wo wir gezielt auf Anziehend anders zusteuern. Der Laden hat einen guten Ruf und zeigt sich hervorragend sortiert. Es gibt auch ganz schön abgefahrene Designerteile zu verhältnismäßig erschwingbaren Preisen. Auf jeden fall eine interessante Adresse für Secondhand in Düsseldorf, auch wenn mir der andere Laden von der Atmosphäre mehr zugesagt hat. Secondhand muss für mich doch eher rau, ein bisschen chaotisch und verwegen sein.
Afternoon-Kaffee und Feierabend-Bier in Unterbilk
Am Ende der Tour entscheiden wir uns dann doch noch für ein erfrischendes alkoholfreies Weizen im farbenfrohen Lokal Frida. Die Tapasbar macht ihrem Namen alle Ehre: fröhlich, frisch und selbstbenannt eigenwillig. Hier würde ich auch gerne Abends mal auf ein paar Häppchen einkehren. Die breiten Flügelfenster machen aus dem gesamten Lokal eine große Terrasse mitten im Unterbilker Großstadtdschungel. Wir genießen unser Bierchen auf den bunten Holzbänken und freuen uns darüber, dass auch alte Lokalpatrioten noch Neues in ihrer Stadt entdecken können. Ab jetzt gehört Unterbilk jedenfall auch zu meiner Bucket List für Düsseldorf-Touristen.
Nach der Tour durch Unterbilk lieber eine der besten Brauererien Düsseldorfs kennenlernen? Dann statte doch der Brauerei Füchschen noch einen Besuch ab.
Gefällt dir dieser Beitrag? Like uns bei Facebook und bleibe auf dem Laufenden!
2 Kommentar
Danke für den tollen Tipp, Gina und ich werden eure Route in Unterbilk mal nachgehen und dann berichten. LG Marcus
Ja, berichtet mal, wie es euch gefallen hat 🙂 LG Eva