Ein Hauch von Frühling liegt in der Luft – und der zieht uns ins Freie! Ziel ist diesmal die Neusser Skihalle. Bitte was? Zugegeben nicht gerade das naheliegendste Ausflugsziel, wenn es darum geht, das erste feine Frühlingswetter zu genießen, aber wir haben ein klares Ziel vor Augen: Finale und Bonus des Multi-Cache loggen. Wenn das für euch jetzt spanisch klingt, solltet ihr unbedingt weiterlesen.
Cachen an der Skihalle Neuss
Mit Jutta von Ich… einfach unterwegs! treffen wir uns heute am Parkplatz der Skihalle in Neuss. Jutta hat eine ganz verantwortungsvolle Rolle auf sich genommen: uns Neulingen die Welt des Geocaching näherbringen. Gut vorbereitet mit GPS-Gerät, Cachebeschreibung, Zettel und Stift erklärt sie uns Ahnungslosen die Welt des Caching.
Was ist Geocaching eigentlich?
Wir hatten da so eine grobe Vorstellung: irgendwas mit Schnitzeljagd und GPS. Und eigentlich kommt Geocaching dieser Beschreibung schon recht nahe. Trotzdem sind wir doch ziemlich ahnungslos und freuen uns, dass wir eine so tolle Einführung bekommen. Hier kommt er also – unser kleiner Einblick in die Welt des Geocachens.
Jutta ist eine erfahrene Geocacherin und als solche hat sie natürlich auch einen Geocaching-Account. Zu unserer Verabredung kommt sie bestens vorbereitet mit einer Printversion unseres heutigen Caches. Hierin verstecken sich alle Anweisungen mit denen wir direkt loslegen können. Ziel ist es, den Schatz, Cache genannt, zu finden. Meistens besteht dieser Cache aus einem Logbuch, in dem man eintragen kann, dass man den Schatz erfolgreich gefunden hat, manchmal sind auch Tauschgegenstände enthalten. Wer wie wir noch kein eingefleischter Geocacher ist und sich nicht alle Begriffe merken kann, der findet hier übrigens eine tolle Liste, in der alle Geocaching-Fachtermini genau erklärt sind.
Unser heutiger Cache führ uns also über das Gelände der Skihalle Neuss. Wir lösen Aufgaben, berechnen mit deren Ergebnissen neue Koordinaten, die uns mit Juttas Garmin zum nächsten Ziel bringen, wo das nächste Rätsel wartet. Das nennt sich Multi-Cache, denn es gibt auch Caches mit nur einem einzigen Ziel. Dann ermitteln wir die Zielkoordinaten vom Cache. Am Ende begeistert uns ein großes, eher unerwartetes Finale, das selbst Jutta noch überraschen kann. Natürlich gibt es davon keine Fotos, denn wir wollen natürlich niemandem des Rätsels Lösung vorab verraten. Mich persönlich erstaunt es sehr, wie blind man als Normalsterblicher so durch die Gegend läuft, denn alle anderen Besucher laufen achtlos an den Geo Caching Hints (Hinweisen) vorbei.
Nach diesem Tag habe ich das Gefühl, dass auf der ganzen Welt Hints zu kleinen Dosen mit Caches zu finden sind.
Wir loggen unseren ersten Cache im hinterlegten Logbuch. Euphorie und Rätselfieber haben uns gepackt und wir entscheiden uns spontan dafür, gleich noch einen weiteren Cache zu fangen. Hierzu geht´s weiter zur Neusser Pferderennbahn.
Pferderennbahn Neuss
An der Rennbahn angelangt stürzen wir uns erst einmal auf die ersten Aufgaben, bis wir merken, dass wir irgendwie falsch liegen – oder die Karte, aber ersteres ist dann doch wahrscheinlicher. Während wir fieberhaft an des Rätsels Lösung tüfteln, werden wir von einer Gruppe Jungs schräg von der Seite angepöbelt. Na gut, eigentlich werden wir nur freundlich darauf hingewiesen, dass wir im Weg stehen. Wir befinden uns nämlich in der Einflugsschneise der Frisbees, die Tom und seine beiden Freunde versuchen, im hinter uns stehenden Korb zu versenken. Diskgolf nennt sich das Ganze, und da wir heute noch nicht genug Neues kennengelernt haben, spielen wir kurzerhand eine Runde mit. Gar nicht mal so leicht, wie es aussieht.
Geocaching für Alle
Alle Caches in eurer Umgebung findet ihr übrigens auf www.geocaching.com. Hier könnt ihr einfach einen Account anlegen und mal schauen, welche Geheimnisse sich so bei euch in nächster Nähe verbergen. Ich bin davon überzeugt:
Wen einmal das Caching-Fieber gepackt hat, der kommt nicht mehr davon los.
Das Coole: Alles kostenlos und an der freien Luft! Und mit ein bisschen Glück trefft ihr an einem einzigen Tag lauter neue Leute. Neben den Diskgolfern haben wir nämlich auch noch spontan ein paar Mit-Cacher getroffen, mit denen wir den ersten Cache gelöst haben. Die kannte Jutta sogar persönlich, was den Zufall perfekt machte. Mehr verraten wir aber nicht, denn vielleicht wollt ihr Geocaching ja selber einmal ausprobieren?!
Wir freuen uns sehr, dass Jutta uns dieses tolle Hobby nähergebracht hat und werden in nächster Zeit sicher den ein oder anderen weiteren Cache fangen – wenn wir ihn denn finden…! Es war auf jedenfall ein sehr gelungener Nachmittag! TFTC (thanks for the cache)!
In aller Kürze
Was: Geocaching
Wo: Überall, wo Caches versteckt sind. Alle Infos hier: www.geocaching.de
Wann: Das erste Mal am besten mit einem erfahrenen Cacher, der dir die Ins und Outs erklärt.
Was kostet es: Geocaching ist kostenlos. Es gibt bestimmte bezahlte Caches, aber die meisten kann man kostenlos nutzen.
Mehr Informationen: Wer spannende Caches sucht, der sollte unbedingt auf Juttas Blog vorbeischauen.
Noch mehr zu diesem Nachmittag lest ihr übrigens im Walk&Talk mit uns, den Jutta bei sich veröffentlicht hat.