Grau – Stickig – Laut: Wenn es nach Karos Tante geht, ist das Ruhrgebiet die Hölle auf Erden. Dass sich hier in den letzten Jahrzehnten jedoch so einiges geändert hat, haben wir einmal mehr am Wochenende erfahren dürfen. Bei herrlichem Sonnenschein waren wir am Samstag beim Reisebloggertreffen #rbruhr zu Gast in Essen. Was wir mitgenommen haben? 6,4 Highlights aus dem Ruhrpott!
1 | Landschaftspark Duisburg-Nord #LaPaDu
Der LaPaDu ist Evas Lieblingsplatz in ihrer Heimatstadt Duisburg und wird traditionell jedem außerpöttischen Besucher als erstes gezeigt. Aber diesmal ist es genau andersherum: Der sympathische Dirk von visit.Ruhr zeigt uns den Schauplatz, an dem früher 5 riesige Hochöfen qualmten. Und unsere Gruppe ist sichtlich erstaunt. Die Natur hat im Lauf der Jahre die alte Industrieanlage zurückerobert. Rostig schimmernde Stahlflächen, irre Rohrkonstellationen und mittendrin jede Menge Grün – so sieht das hier aus. Die perfekte Fotokulisse für jeden Hobbyfotografen. Noch schöner ist es natürlich, wenn der Park abends in bunten Farben angestrahlt wird. Deswegen alleine lohnt sich schon der Besuch des Sommerkinos im LaPaDu. Unter Sternenhimmel, umgeben von spektakulärer Industriekulisse, machen Filme doppelt so viel Spaß. Reserviert euch rechtzeitig Kinotickets. Die sind mittlerweile nämlich ziemlich beliebt geworden und oft schon weit im Voraus vergriffen. Der LaPaDu an sich kostet übrigens keinen Eintritt. Das Kino natürlich schon.
Das solltet ihr auf keinen Fall verpassen: Auf einen der alten Hochöfen hochlaufen und die spektakuläre Aussicht genießen – traumhaft!
2 | Halde Rheinelbe – die Osterinsel des Ruhrgebiets
Gut 25km und zwei Großstädte entfernt liegt der Aufstieg zur Himmelstreppe der Halde Rheinelbe – in der Hitze nicht die leichteste Herausforderung, aber das uns versprochene Eis muss ja erst noch verdient werden.
Oben angekommen zeigt sich eine prächtige Aussicht über das Ruhrgebiet: In der Ferne sehen wir die Türme des LaPaDu, neben denen wir gerade noch standen, weiter vorne thront Schacht 12 des UNESCO Weltkulturerbes Zeche Zollverein. Nördlich streift unser Blick zur Veltins-Arena auf Schalke, gen Osten nach Bochum und ganz weit weg können wir Dortmund erahnen. Was uns eigentlich fasziniert, ist der Charme des Graffiti auf der Steinskulptur, die Eva liebevoll die Osterinsel des Ruhrgebiets tauft. Ebenso die wild wachsende Natur im Umland und das laue Sommerlüftchen, das die Haare verweht. Friedlich, still, grün: Das ist der Ruhrpott!
3 | Jahrhunderthalle Bochum – Schauplatz der Extraschicht
Weiter geht die Fahrt zur Jahrhunderthalle in Bochum. Hier ist zur Mittagszeit an einem Samstag nicht viel los. Aber das ist nicht immer so: Am 24. Juni findet hier zum Beispiel die Extraschicht statt – und dann geht’s hier richtig ab. Die Jahrhunderthalle wird auch die Industriekathedrale genannt; regelmäßig finden hier große Veranstaltungen statt. Die Extraschicht ist nur eines der vielen Highlights- wenn auch ein ganz besonderes. Das Kulturfestival der Ruhrmetropole findet immer am letzten Samstag im Juni statt. An verschiedenen Industriestandorten wird die Vielfalt der Region gezeigt. Was kann man an der Jahrhunderthalle alles sehen? Das Klavierfestival Ruhr, Foodtrucks mit viel leckerem Essen, Silent Cinema, Führungen durch den Untergrund, tolle Lichtinstallationen und und und… Veranstaltet wird die Extraschicht übrigens vom Ruhr-Tourismus. Mit einer Eintrittskarte kann man alle Spielorte besuchen – auch den LaPaDu zum Beispiel. Wir sind auf jeden Fall dabei – ihr auch?
4 | Margarethenhöhe Essen
Kurz vor Abschluss unserer Tour machen wir an einem ganz besonderen Ort Halt. So unscheinbar hinter Zentrum und Uniklinik gelegen, verbirgt sich auf einer leichten Erhebung die Siedlung Margarethenhöhe. Anfang des 20. Jahrhunderts wurde dieses Viertel von Margarethe Krupp gestiftet und mit dem Bau zur ersten Gartenstadt Deutschlands ernannt. Auch wenn wir hier nur wenig Zeit haben, fasziniert uns dieses Stückchen Essens.
Am kleinen Markt liegt ein gemütliches Gasthaus, das eher an einen österreichischen Gasthof erinnert. Befinden wir uns wirklich mitten im Ruhrgebiet? Die Straße „Trautes Heim“ gleich um die Ecke gibt uns erneut Vertrauen. Hierhin müssen wir nochmal zurückkommen – vielleicht auf ein Stauder oder zwei. Auf dem Rundgang durch die Siedlung kann man viel entdecken – vom goldenen Edeka bis hin zur Musterwohnung des Ruhr Museums. Vor allem die Musterwohnung würde uns sehr interessieren. Das heißt für uns: Wiederkommen!
5 | Baldeneysee Essen
Für uns geht´s jetzt noch an den Baldeneysee zum Sea Side Beach. Es ist – wie nicht anders zu erwarten – voll. Das kommt nicht nur durch das warme Wetter – viele konnten es kaum erwarten, endlich wieder in der Ruhr baden zu gehen. Denn lange Zeit war das gar nicht möglich. Deshalb sind der See und die Badestelle jetzt ein richtiges Highlight für alle Essener. Hier ist es genau so gesellig, wie man es sich nur wünschen kann. Mit einer herrlichen Johannisbeerbrause chillen wir am Wasser und lassen den Tag ausklingen. Für 3,50€ könnt ihr hier den ganzen Tag entspannt auf dem Sand liegen, schwimmen gehen und Boote beobachten – das geht ganz hervorragend, da der Baldeneysee ein Ruhrstausee ist und ein reger Bootsbetrieb herrscht.
Am See sitzend kommt es uns vor, als würden wir am gegenüberliegenden grasgrünen Hügel einen Weinberg entdecken. Essen ist dieses Jahr die Grüne Hauptstadt Europas – als drittgrünste Stadt von NRW erhielt sie mit 53% Grünfläche den Titel Green Capital 2017. Was Karo besonders freut: Nijmegen ist nächstes Jahr dran. Was uns bei unserer Lieblingsstadt in Holland auch nicht wundert, die letztes Jahr schon zur Fahrradstadt der Niederlande gekürt wurde.
So, getz is aber erstma‘ Schicht im Schacht.
6 | Grugapark in Essen
Am nächsten Morgen ereilen uns Wolken und Donnerwetter. Trotzdem wagen sich ein paar Todesmutige doch noch in den Grugapark gleich um die Ecke des Hotels. Auch wenn unser geplantes Picknick ins Wasser fällt, können wir noch einen schönen Einblick in den Park erhalten. Den Grugapark kennen wir bisher nur vom Parkleuchten, deshalb freuen wir uns umso mehr den Park mal bei Tageslicht und in voller Blüte zu sehen. Von einem gemütlichen Konzertpavillion bis zu liebevoll angelegten Wasserfällen streifen wir durch den Park. Beinah mystisch bei dem feucht-schwülen Wetter ragt das stilvoll geschwungene Hundertwasserhaus aus den Wäldern heraus.
Wir überqueren die Brücke und schaffen es kurz vor dem Regenguss in die Gewächshäuser des Botanischen Gartens. Irgendwie müssen wir schmunzeln – wir erwarten fast, dass hier im Dschungel-Dickicht jeden Moment ein Affe aus der Palme springen könnte. Die Gewitterwolken vom Grugapark ziehen langsam weiter und wir trauen uns wieder nach draußen. Letztendlich sehen wir zwar keinen Affen, aber immerhin noch ein Eichhörnchen.
6 Komma unendlich | Lavendel-Limo, Grubengold, Riesenschitzel & Co.
Unsere Liste könnte lang sein. Ellenlang. So haben wir dieses Wochenende doch so viel mitgenommen, was unsere Liebe zum Ruhrgebiet nur noch weiter wachsen lässt. Sei es der herzliche Empfang durch die Organisatoren der Grünen Hauptstadt 2017, des Ruhrtourismus oder die lieben Bloggerinnen von Travel on Toast und Teilzeitreisender, die alles vorbereitet und die Zeche am Laufen gehalten haben. Hinzu kommt die nahezu perfekte Vor-, Zwischen-, und Nachsorge des Atlantic Congress Hotels, das uns süße Träume und glückliche Mägen beschert hat. Die Aussicht von der Dachterrasse, ein Schnitzel besser als in Wien, herrlich erfrischende Lavendel-Limetten-Limonade und ein tolles Lunchpaket.
Wir sagen danke an alle Organisatoren und Blogger, die an diesem Treffen teilgenommen haben. Glück auf und bis die Tage!
Noch in eigener Sache: Zu allen Aktivitäten rund um das Bloggertreffen #rbruhr wurden wir von den Sponsoren eingeladen. Unsere persönliche Meinung bleibt davon aber unberührt – der Ruhrpott ist nunmal toll! Schaut doch auch mal bei Twitter, Instagram oder Facebook unter #rbruhr vorbei. Hier haben viele Blogger aus NRW fleißig gepostet.
9 Kommentar
[…] Maike von Flowers & Candies: http://flowers-and-candies.de/home/das-ruhrgebiet-mein-trip-in-die-gruene-hauptstadt-essen/ Danny von 1001Reisedetails: http://1001reisedetails.de/atlantic-congress-hotel-essen/ Alexandra von Levartworld hat ein Video online: https://www.youtube.com/watch?v=pXpvOppzZLc Michael von Eichental: https://eichental.wordpress.com/2017/05/30/urlaub-im-ruhrgebiet-reisebloggertreffen-rbruhr/ Karoline und Eva von Waalheimat: http://waalheimat.de/industriekultur-mit-sommerflair-64-highlights-im-ruhrgebiet/ […]
Toller Bericht. Besonders die „Osterinsel“ des Ruhrgebiets hat mich neugierig gemacht und ist als Ausflug vorgemerkt.
Gruß Gabriele
Hallo Gabriele! Danke 🙂 Die Aussicht ist wirklich toll auf der „Osterinsel“. Jetzt wollen wir auch noch die anderen Halden erkunden 🙂
Hi ihr Zwei!
Wirklich ein toller Bericht über das Ruhrgebiet, das so oft – auch von mir – unterschätzt wird!
Den Landschaftspark in Duisburg würde ich gerne bald mal wieder besuchen, alleine schon wegen des Klettersteiges!
Liebe Grüße
Carolin
Vielen Dank 🙂
Ich finde gerade die Mischung aus Natur und verlassener Industrie so faszinierend – für Großstadtkinder der ideale Einstieg in die wunderbaren Naturwelten 😉
Oh ja, das war ein richtig schöner Tag. Noch schöner wurde er natürlich, weil wir uns wiedergetroffen haben :). Schade, dass ihr im Gruga Park Pech mit dem Wetter hattet… wie es aussieht, lohnt sich ein Besuch dort auch.
LG Jutta
Die NRW-Blogger Welt ist dann doch gar nicht mal sooo groß 😉 Auf jeden Fall toll, dass du auch da warst! Ich hoffe du hattest noch einen schönen Tag im Neandersteig – wir sind Anfang des Jahres ein Stück beim Neanderthalmuseum in Mettmann gewandert, trotz frostigen Temperaturen sehr schön 🙂
Sehe ich ganz genauso. Bin im Pott geboren, lebe aber mittlerweile in München. Und die Vorurteile gegenüber dem Ruhrgebiet sind teilweise schon ziemlich krass oder auch amüsant abwegig. Dabei hat die Region so viel zu bieten.
Viele Grüße
Janina
Das stimmt 🙂 Wenn du mal wieder in der Gegend bist, wirst du dich sicher auch wundern, was mittlerweile alles so grün ist 😉